
Verantwortliche Beamte für das US-amerikanische Next-Gen Overhead Persistent Infrared (OPIR)-Programm berichteten dem US Government Accountability Office (GAO), dass sich der Start des ersten Satelliten sowohl aufgrund technischer Entwicklungsprobleme als auch aufgrund der Startdichte der US Space Force verzögert habe.
Gründe für die Verzögerung: Technische Probleme und Startintensität
Laut einer Erklärung von GAO-Beamten im Februar 2025, nach Abschluss des Informationsbeschaffungsprozesses, gaben Programmverantwortliche an, dass der Satellit im September 2025 ausgeliefert werden würde. Weil der Startkalender 2025 ziemlich voll ist, Der früheste Start des Next-Gen OPIR GEO-Satelliten Der Start erfolgt im März 2026 Dies wurde vom Startprogrammbüro der Space Force festgelegt.
Das Next-Gen OPIR-System wird entwickelt, um das derzeitige Raketenwarnsystem, das Space-Based Infrared System (SBIRS), zu ersetzen. Während sich derzeit sechs SBIRS-Satelliten im Orbit befinden, wird das Next-Gen OPIR-System vier Satelliten umfassen: zwei in geosynchroner Umlaufbahn (GEO) und zwei in polarer Umlaufbahn. Laut Breaking Defense spiegelt dieser Ansatz die Pläne der US Space Force wider, auf eine modernere, niedrig umlaufende, verteilte Satellitenarchitektur umzusteigen, die sowohl ballistische als auch Hyperschallraketen frühzeitig warnen und verfolgen kann.
Störungen der Sensorversorgung
Lockheed Martin entwickelt die Next-Gen-GEO-Satelliten, während die Hauptnutzlast des Infrarotsensors von der RTX Corporation gebaut wird. Das RTX-Sensorpaket wurde im vergangenen August ausgeliefert, nachdem es aufgrund technischer Schwierigkeiten zu einer 13-monatigen Verzögerung gekommen war. Bereits im April 2024 warnte Frank Calvelli, Raumfahrtbeschaffungsbeauftragter der US-Luftwaffe, den Kongress, dass Nutzlastprobleme den ersten Start auf 2026 verschieben könnten.
Positiver sind hingegen die Fortschritte bei der Entwicklung zweier polarer Satelliten von Northrop Grumman. Der GAO-Bericht stellte fest, dass das Projekt planmäßig voranschreitet und der erste Start Es wird im Jahr 2028 realisiert Dies zeigt, dass die Entwicklungsherausforderungen für Satelliten in geosynchroner Umlaufbahn größer sind als für Satelliten in polarer Umlaufbahn.