
Das Informationsverarbeitungszentrum des Obersten Berufungsgerichts wird elf IT-Mitarbeiter einstellen. Die Einstellung erfolgt nach einer mündlichen Prüfung gemäß Zusatzartikel 375 des Gesetzesdekrets Nr. 6 und der entsprechenden Verordnung. Bewerbungen erfolgen elektronisch.
Einzelheiten zur Ausschreibung klicken Sie hier
Allgemeine Bewerbungsbedingungen
- Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen des § 48 Beamtengesetz.
- Ausbildung:
- Absolvent der Fachbereiche Informatik, Software, Elektrotechnik, Elektronik, Elektro- und Elektronik oder Wirtschaftsingenieurwesen.
- Alternativ können Sie einen Abschluss von anderen Abteilungen der technischen Fakultäten erwerben, die eine vierjährige Ausbildung anbieten; von Abteilungen für Naturwissenschaften und Literatur, von Fakultäten für Erziehungswissenschaften und Bildungswissenschaften, die eine Ausbildung im Bereich Computer und Technologie anbieten; von Abteilungen für Statistik, Mathematik und Physik (oder von Hochschulen im Ausland, deren Gleichwertigkeit von YÖK anerkannt wurde).
- Berufserfahrung:
- Für Positionen, die die doppelte Gehaltsobergrenze nicht überschreiten dürfen mindestens 3 Jahre.
- Für andere Positionen mindestens 5 Jahre(Nachgewiesene Dienstzeiten als IT-Mitarbeiter im öffentlichen oder privaten Sektor werden berücksichtigt.)
- Programmiersprachen: Von aktuellen Programmiersprachen mindestens zwei Dokument, das Sie kennen (vorausgesetzt, Sie verfügen über Kenntnisse zu Computerperipheriegeräten, Hardware und Netzwerkverwaltungssicherheit).
- Andere Begriffe:
- Die Ergebnisse der Sicherheitsuntersuchung und Archivrecherche sind positiv.
- Keine gesundheitlichen Probleme, die die weitere Ausübung der Tätigkeit verhindern.
- Die in der entsprechenden Verordnung festgelegten persönlichen Rechte und Regeln zu akzeptieren.
Besondere Qualifikationen (Details je nach Position)
1. Netzwerkspezialist (1 Person – bis zum 2-fachen der monatlichen Bruttovertragsgebühr)
- Erfahrung: Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung als Ingenieur/Experte in einem Rechenzentrum oder Supportunternehmen, wo Netzwerk- und Sicherheitsprodukte zum Einsatz kommen.
- Technische Informationen: Kenntnisse und Erfahrungen mit Cisco, Huawei, HPE, H3C-Switches; Fortinet, Checkpoint, Palo Alto, Cisco-Firewalls; F5, Citrix, A10 Load Balancern. Kenntnisse in den Netzwerktechnologien LAN, TCP/IP, IPV4-6, WAN, WLAN, VPN, Dynamic Routing Protocols, Proxy und IEEE 802.1x. Kenntnisse in DNS, DHCP, NAT, BGP, OSPF, VRF, VxLAN, EVPN, Cisco VSS-VPC/HP IRF. Kenntnisse in Access Points und Controllern.
- Software: Kenntnisse von Linux-Betriebssystemen, Kenntnisse in mindestens einer der Skriptsprachen Perl, Python, Shell oder Bash.
- Vorzugsweise: CCNA oder gleichwertige Zertifizierung, Erfahrung mit Penetrationstests.
2. Softwarespezialist (3 Personen – bis zum 2-fachen der monatlichen Bruttovertragshonorargrenze)
- Erfahrung: Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung als Softwareentwickler in großen IT-Einheiten oder Beratungsunternehmen.
- Technische Informationen: Anwendungsentwicklung mit der React/JavaScript-Bibliothek. Kenntnisse in UI, UX-Standards und User Experience. Kenntnisse in Webanwendungen, Responsive Design und TypeScript. Kenntnisse in objektorientiertem Softwaredesign, mehrschichtiger Softwarearchitektur, Design Patterns und ORM-Technologien. Erfahrung in REST, SOAP, GraphQL und Microservice-Architektur. Anwendungsentwicklung mit relationalen Datenbanken (vorzugsweise Oracle, PostgreSQL). Fortgeschrittene SQL- und PL/SQL-Kenntnisse. Erfahrung mit Git-Versionierung.
- Vorzugsweise: Erfahrung mit JavaEE oder Spring Framework (Spring MVC, Spring Boot, Spring Data, Spring Cloud), Kenntnisse von NoSQL-Datenbanken.
3. Softwarespezialist (2 Personen – bis zum 3-fachen der monatlichen Bruttovertragshonorargrenze)
- Erfahrung: Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung als Softwareentwickler in großen IT-Einheiten oder Beratungsunternehmen.
- Technische Informationen: Diese Position ist zusätzlich zur Position des zweiten Softwarespezialisten vorhanden. Erfahrung in der JavaEE- oder Spring Framework-Architektur (Spring MVC, Spring Boot, Spring Data, Spring Cloud) bringt den Zustand.
- Vorzugsweise: Kenntnisse in DevOps, CI/CD-Prozessen, Containerarchitektur, Kubernetes, Docker, Kafka, RabbitMQ, Redis-Systemen.
4. Senior Network and Security Specialist (2 Personen – bis zum 3-Fachen der monatlichen Bruttovertragshonorarobergrenze)
- Erfahrung: Mindestens 5 Jahre Erfahrung als Netzwerkadministrator in einem großen Rechenzentrum.
- Technische Informationen: Entwurf, Planung und Integration von Netzwerkarchitekturen. Kenntnisse in LAN, WAN, WLAN, VPN, dynamischen Routing-Protokollen und Netzwerktechnologien. TCP/IP, DNS, DHCP, 802.1x, Netzwerk-Traffic-Paketanalyse und Netzwerkhärtung. Wireless-, LoadBalancer- und Firewall-Technologien und -Management. Unix- und Linux-Betriebssysteme. Antivirus, IDS/IPS, DDoS-Schutz, SDN-Architektur, VxLAN, EVPN, WLC-Installation/-Management, VoIP-Installation/-Management, PAM, DLP, SSL-Inspektion, NAC, Netzwerküberwachungstools, SIEM, SOAR, Content-Filterung, EDR, NDR, WAF, Sandbox und Sicherheitstechnologien zur Schwachstellensuche.
- Kompetenz: Kompetenz in der Bewertung der Konfigurationen in den Systemen der Institution, der Festlegung und Verwaltung von Reaktions-, Verbesserungs- und Wiederherstellungsplänen für Vorfälle. Erstellen technischer Spezifikationen.
- Vorzugsweise: Eine oder mehrere der folgenden Zertifizierungen: CCNP, H3CNE-RS, CEH, PCNSE, Fortinet NSE.
5. Senior DevOps und Systemadministrator (1 Person – bis zum 4-fachen der monatlichen Bruttovertragsgebühr)
- Erfahrung: Mindestens 1.000 Jahre Erfahrung als Systemadministrator in großen Datenverarbeitungseinheiten oder öffentlichen Einrichtungen/Organisationen, in denen sich kritische Daten befinden, oder in Systemzentren des privaten Sektors mit mindestens 10.000 internen oder 5 externen Benutzern.
- Technische Informationen: Mindestens 3 Jahre Erfahrung mit Containertechnologien wie Kubernetes, Docker Swarm, OpenShift etc. Git-Quellcodeverwaltungssystem. Fortgeschrittene Kenntnisse in CI/CD-Tools wie GitLab CI, Tekton, ArgoCD, Jenkins, TeamCity etc. Wartung, Verwaltung und Pipeline-Erstellung von CI/CD-Tools. Lastausgleich, HA-Proxy und Clustering. System- und Anwendungsprotokollaufzeichnungen, Überprüfung von Leistungs- und Kapazitätsmetriken. Kenntnisse von Unix/Linux-Betriebssystemen, Datenbanken, Anwendungsschicht, Software. Unix/Linux-Installation, Optimierung, Verwaltung, Sicherung, Benutzerverwaltung, Leistungsmanagement, Kapazitätsplanung, Konfiguration, Protokollüberprüfung und -wartung. Skripting (Shell, Bash, PowerShell, Python etc.). Sicherheit, Optimierung und geplante Aufgaben im Linux-Betriebssystem. Grundlegende Netzwerk-, TCP/IP-, Netzwerkkenntnisse, Ports, Protokolle und Netzwerksicherheit. Softwareentwicklungslebenszyklus und agile Prozesse. Mindestens eines der Konfigurationsmanagement-, Infrastrukturautomatisierungstools wie Ansible, Chef, Puppet. Helm-Anwendungs- und Paketverwaltung. Mindestens eines der Überwachungstools wie Prometheus, Grafana, Zabbix usw. Image-Repositorys wie Sonarqube, Quay, Redhat io, Docker io.
- Vorzugsweise: Eine der folgenden Zertifizierungen: Red Hat Certified System Administrator (RHCSA), Red Hat Certified Engineer (RHCE), Red Hat Certified Architect (RHCA), Red Hat Certified Virtualization Administrator (RHCVA), IBM Certified System Administrator, Kubernetes Administrator (CKA) oder Red Hat OpenShift Administration Specialist. Erfahrung im Management von Anwendungen mit Microservices-Architektur, Erfahrung mit Software Performance Monitoring (APM)-Tools.
6. Senior-Datenbankspezialist (1 Person – bis zum 4-fachen der monatlichen Bruttovertragsgebühr)
- Erfahrung: Mindestens 1.000 Jahre Erfahrung als Datenbankspezialist in großen Datenverarbeitungseinheiten oder öffentlichen Einrichtungen/Organisationen, in denen sich kritische Daten befinden, oder in Systemzentren des privaten Sektors mit mindestens 10.000 internen oder 5 externen Benutzern.
- Technische Informationen: Kenntnisse relationaler Datenbanken (PostgreSQL, MSSQL, Oracle, MySQL etc.). Installation und Administration von NoSQL-Datenbanken (ElasticSearch, MongoDB, Redis etc.). Datenbankarchitektur, -design, -leistung und -optimierung/-normalisierung (Tuning), Kapazitätsplanung, Verwaltung von Sicherheitsprotokollen und Nutzung relevanter Datenbank-Add-ons. Fortgeschrittene Kenntnisse in PL/PGSQL, TSQL, Schreiben von DML, DDL, Stored Procedures und Triggern. Datenbank-Patching, Kapazitätsanalyse, Planung, Backup, Rerun und Bereitstellung von Datenbankdiensten, die von Softwareentwicklungsteams angefordert werden (Installation, Migration, Analyse etc.). Datenbanksicherheitsmanagement, Benutzerdefinitionen, Aktivierung/Deaktivierung, Konfiguration und Autorisierung. Datenbank-Performance-Monitoring, Protokollanalyse und Nutzung relevanter PostgreSQL-Add-ons. Datenübertragung (ETL) zwischen verschiedenen Datenbanken. Datenbank-Backups und -Wiederherstellung, Datenmigration. Datenbank-Anwendungsserver-Cluster (PostgreSQL-Cluster, MSSQL-Cluster etc.) und PostgreSQL-Hochverfügbarkeitslösungen (Patroni, Auto-Failover-Cluster, Replikation, Disaster Recovery, BarMan, PgPool, PgBouncer, ETCD, HAProxy, Keepalived etc.). Streaming-Replikation, logische Replikation, Foreign Data Wrapper. Kenntnisse im Linux-Betriebssystem. Schreiben von Datenbank- und Bash-Skripten unter Linux, Integration in Crontab. Festplattenkonfiguration und -erweiterung (LVM) unter Linux. Docker-Containerarchitektur-Technologien wie Kubernetes, OpenShift. Mindestens eines der Überwachungstools wie Prometheus, Grafana, Alert Manager, Zabbix etc. Softwareentwicklungslebenszyklus und agile Prozesse.
- Vorzugsweise: Besitzen Sie mindestens eines der PostgreSQL-, MongoDB- oder MSSQL-Datenbankadministratorzertifikate (z. B. PostgreSQL v 13/14/15/16 EDB Essentials/Advanced).
7. Senior-Webentwickler (1 Person – bis zum 4-fachen der monatlichen Bruttovertragsgebühr)
- Erfahrung: Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in großen IT-Abteilungen oder Beratungsunternehmen.
- Technische Informationen: Mindestens 5 Jahre Erfahrung mit PHP und PHP-Frameworks (Laravel, Symfony usw.). Java-Technologien (Spring Framework, Spring Boot usw.). Frontend-Entwicklung mit dem React.JS-Framework. Objektorientierte Analyse und Design. Frontend-Softwareentwicklung. Erstellen und Verwalten der Softwarearchitektur im Rahmen des Projekts. Softwareentwicklung mit MVC. Webbasierte Softwareentwicklung mit Bootstrap, JavaScript, JQuery, HTML5, CSS3. JSON-, Ajax-, SOAP- und Restful-Webdienste. Responsive Webdesign. Gute Kenntnisse in mindestens einem der relationalen Datenbankmanagementsysteme (MySQL, PostgreSQL usw.). Git von Versionierungstools. Software-Lebenszyklus. Installation, Verwendung von LAMP-Modulen (Linux Apache/Nginx Mysql PHP), Laden neuer Module und Leistungseinstellungen. Microservice-Architektur. Ausführen von Anwendungen in Containern mit Docker. Leistung, Sicherheit und Tests von Webtechnologien.
Gemeinsame Qualifikationen für alle Positionen:
- Legen Sie Wert auf die Dokumentation und führen Sie diese regelmäßig durch.
- In der Lage sein, mit dem geschäftigen und stressigen Arbeitstempo Schritt zu halten (für Netzwerkspezialisten).
- Sie verfügen über ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten und sind bereit zur Teamarbeit.
- Englischkenntnisse auf einem Niveau, das es Ihnen ermöglicht, der Literatur zu folgen.
Bewerbungsverfahren, Unterlagen, Ort und Datum
- Anwendungen: Zwischen 20.06.2025 und 27.06.2025 bis 23:59:59 „Kassationsgericht – Karriereportal für die öffentliche Stellenbesetzung“ über E-Government oder Career Gate (https://isealimkariyerkapisi.cbiko.gov.tr) Adresse, werden elektronisch empfangen.
- Persönliche oder per Post eingereichte Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
- Jeder Kandidat auf eine einzige Position wird sich bewerben können.
- Nach Abschluss des Bewerbungsprozesses müssen die Bewerberinnen und Bewerber im Bereich „Meine Bewerbungen“ prüfen, ob ihre Bewerbungen vollständig sind. Bewerbungen, bei denen dort nicht die Meldung „Bewerbung abgeschlossen“ angezeigt wird, werden nicht berücksichtigt.
- Der Bewerber ist dafür verantwortlich, dass der Bewerbungsprozess vollständig, fehlerfrei und entsprechend den in dieser Ausschreibung genannten Punkten abläuft und dass er die angeforderten Dokumente während der Bewerbungsphase in das System hochlädt.