
Der 13. Juni ist der 164. Tag des Jahres (165. in Schaltjahren) nach dem Gregorianischen Kalender. Noch 201 Tage bis Ende des Jahres.
Geschehen
- 1381 – Bauernrebellen unter der Führung von Wat Tyler stürmen London, setzen Regierungsgebäude in Brand, leeren Gefängnisse und enthaupten Reiche und Richter.
- 1550 – Der Grundstein der Süleymaniye-Moschee, ein Werk von Mimar Sinan, wird gelegt.
- 1859 – Bei dem schweren Erdbeben in Erzurum wird mehr als die Hälfte der Stadt beschädigt und 3 Menschen sterben.
- 1872 – Namik Kemal, Lektion veröffentlichte die Zeitung. Diese Ideenzeitung wurde nach 27 Tagen geschlossen.
- 1878 – Der Kongress trifft sich in Berlin, um einen Friedensvertrag zwischen dem Osmanischen Reich, dem zaristischen Russland, Großbritannien, dem Deutschen Reich, der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, dem Königreich Italien und Frankreich zu unterzeichnen, den sogenannten Berliner Vertrag.
- 1891 – Das Archäologische Museum Istanbul wird für Besucher geöffnet.
- 1921 – Mustafa Kemal trifft sich mit dem französischen Repräsentanten Henry Franklin-Bouillon, der nach Ankara kommt.
- 1924 – Gaston Doumergue wird zum französischen Präsidenten gewählt.
- 1928 – Ein Vertrag wurde zwischen der Türkei und den Gläubigern von Düyunu Umumiye (osmanische Schulden) unterzeichnet.
- 1934 - Adolf Hitler und Mussolini treffen sich in Venedig, Italien. Später, als Mussolini seine Eindrücke von diesem Treffen beschrieb, bezeichnete er Hitler als "den dummen kleinen Affen".
- 1939 – Premierminister Refik Saydam informierte die CHP-Parteigruppe über die Paraphierung des Hatay-Vertrags.
- 1946 – Gesetz Nr. 4936, das den Universitäten Autonomie verleiht, wird angenommen.
- 1951 – US-Außenminister Dean Acheson fordert die europäischen Mitglieder der Nordatlantikpakt-Organisation (NATO) auf, die Türkei in den Pakt aufzunehmen.
- 1952 – Das Gesetz über geistige Arbeitnehmer wird verabschiedet.
- 1957 - Der schwarze Führer Martin Luther King trifft sich mit dem US-Vizepräsidenten Nixon.
- 1961 – Das Protokoll über die Grundsätze der Entsendung von Arbeitnehmern in die Bundesrepublik wird unterzeichnet. Die erste Gruppe von Arbeitern ist am 24. Juni mit dem Zug abgefahren.
- 1962 – Osman Bölükbaşı und seine Freunde, die die Republikanische Bauern-Nation-Partei verließen, gründeten die Nation-Partei.
- 1963 – Der Prozess gegen 1459 Studenten der Militärakademie begann.
- 1966 – In Ankara begannen die Vorbereitungen für die erste geschlossene Fernsehübertragung.
- 1968 – Die Boykott- und Besatzungsaktionen, die an den Universitäten begannen, verbreiteten sich schnell. Nach Istanbul boykottierten Studenten den Unterricht in 10 Fakultäten in Ankara. Die naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Ankara wurde besetzt.
- 1969 – Zwei Düsenflugzeuge der irakischen Luftwaffe bombardierten Hakkari versehentlich.
- 1971 – Das Kulturministerium wird gegründet. Talat Halman wurde ins Ministerium berufen.
- 1972 – Banu Ergüder, Student der Boğaziçi-Universität, wird mit einem Koffer mit einer Leiche erwischt. Trotz Ergüders Aussage, er habe wegen Vergewaltigung getötet, stellte sich heraus, dass Zeynel Altındağ, ein Student derselben Universität, den Mord aus organisatorischen Unstimmigkeiten begangen hatte. Auch Garbis Altınoğlu, der an der Ermordung des vom Kriegsrecht gesuchten Adil Ovalıoğlu beteiligt war, wurde gefasst.
- 1972 – Die Todesurteile gegen Necmi Demir, Kamil Dede und Ziya Yılmaz, die im THKP-C-Prozess verurteilt wurden, wurden vom Obersten Gerichtshof aufgehoben.
- 1973 – Das Gesetz über die Staatssicherheitsgerichte wurde in der Großen Nationalversammlung der Türkei angenommen.
- 1977 – Premierminister Süleyman Demirel tritt zurück. Die Regierungsbildung wurde dem Vorsitzenden der Republikanischen Volkspartei, Bülent Ecevit, übertragen.
- 1983 - Die Raumsonde Pioneer 10 verlässt als erstes von Menschenhand geschaffenes Objekt das Sonnensystem.
- 1991 – Der Passantrag wurde zwischen der Türkei und der Türkischen Republik Nordzypern abgeschafft.
- 1993 – Tansu Çiller wurde zur Vorsitzenden der DYP gewählt. Das Amt wurde frei, nachdem Süleyman Demirel zum Präsidenten gewählt wurde.
- 1993 - Kim Campbell wird zur ersten Premierministerin Kanadas gewählt.
- 2000 – Papst II. Mehmet Ali Ağca, der in Italien wegen des Attentats auf Jean Paul inhaftiert war, wurde an die Türkei ausgeliefert.
- 2002 – Die traditionelle Versammlung „Loya Jirga“ trat in Afghanistan zusammen und wählte Hamid Karzai zum Leiter der Übergangsregierung.
- 2006 – Die DVD der zweiten Staffel der amerikanischen TV-Serie MacGyver wird veröffentlicht.
- 2009 – Die Ergebnisse der iranischen Präsidentschaftswahlen werden bekannt gegeben. Mahmud Ahmadinedschad gewann die Wahl. Sobald die Ergebnisse bekannt gegeben wurden, begannen im Land Protestdemonstrationen. Bald kam es zu einer Rebellion.
- 2013 – Sibel Siber wurde die erste weibliche Premierministerin der TRNC.
Geburten
- 823 – II. Karl, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (gest. 877)
- 839 – III. Karl, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (gest. 888)
- 1367 – Taejong, dritter König des Joseon-Königreichs (gest. 1422)
- 1773 – Thomas Young, englischer Wissenschaftler und Linguist (gest. 1829)
- 1790 – José Antonio Páez, venezolanischer Führer (gest. 1873)
- 1831 – James Clerk Maxwell, schottischer theoretischer Physiker, Mathematiker und Begründer der elektromagnetischen Theorie (gest. 1879)
- 1865 – William Butler Yeats, irischer Dichter und Nobelpreisträger (gest. 1939)
- 1888 – Fernando Pessoa, portugiesischer Dichter (gest. 1935)
- 1897 – Paavo Nurmi, finnischer Sportler (gest. 1973)
- 1911 – Luis Alvarez, US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik (gest. 1988)
- 1918 – Helmut Lent, Nazi-Deutschland-Pilot (bekannt als Nachtjäger) (gest. 1944)
- 1925 – Jak Kamhi, türkischer Geschäftsmann (gest. 2020)
- 1926 – Satoru Abe, japanisch-amerikanischer Maler und Bildhauer (gest. 2025)
- 1928 – John Forbes Nash, US-amerikanischer Mathematiker und Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften (gest. 2015)
- 1931 – Irvin D. Yalom, russisch-amerikanischer Psychiater, Existenzialist, Psychotherapeut, Autor und Pädagoge
- 1935 – Mehmet Üstünkaya, türkischer Geschäftsmann und Beşiktaş JK-Manager (gest. 2000)
- 1937 – Alla Yoshpe, russische Popsängerin (d 2021)
- 1941 – Tony Hateley, englischer Fußballspieler (gest. 2014)
- 1942 – Yannis Boutaris, griechischer Politiker (gest. 2024)
- 1943
- Gepy & Gepy, italienischer Sänger, Songwriter, Produzent und Arrangeur (gest. 2010)
- Malcolm McDowell, englischer Schauspieler
- 1944 – Ban Ki-moon, südkoreanischer Politiker und Generalsekretär der Vereinten Nationen
- 1951 – Stellan Skarsgård, schwedische Schauspielerin
- 1952 – Hikmet Körmükçü, türkischer Theater-, Kino- und Fernsehschauspieler und Synchronsprecher
- 1953 Tim Allen, US-amerikanischer Komiker und Schauspieler
- 1955 - Alan Hansen, schottischer Fußballspieler
- 1958 – Füsun Demirel, türkische Theater-, Film- und Fernsehschauspielerin und Übersetzerin
- 1962 – Ally Sheedy, US-amerikanische Film- und Fernsehschauspielerin
- 1964 – Kathy Burke, englische Schauspielerin, Komikerin und Theaterregisseurin
- 1965 – Vahide Perçin, türkische Theater-, Film- und Fernsehschauspielerin
- 1966 – Grigori Perelman, russischer Mathematiker
- 1967 – Peter Buchman, amerikanischer Drehbuchautor
- 1970 – Julián Gil, argentinischer Schauspieler und ehemaliges Model
- 1970 – Rivers Cuomo, amerikanischer Sänger und Songwriter
- 1971 – Jeffrey Pierce, US-amerikanischer Schauspieler und Synchronsprecher
- 1971 – Tarık, türkischer Sänger
- 1972 – Ufuk Sarıca, ehemaliger türkischer Basketballspieler
- 1973 – Kasia Kowalska, polnische Sängerin, Songwriterin, Produzentin und Schauspielerin
- 1973 – Ville Laihiala, finnischer Musiker und Sänger von Sentenced
- 1974 – Selma Björnsdóttir, isländische Sängerin und Schauspielerin
- 1974 – Takahiro Sakurai, japanischer Synchronsprecher
- 1975 – Jeff Davis, US-amerikanischer Autor und Produzent
- 1975 – Toni Ribas, spanischer Pornodarsteller
- 1978 – Richard Kingson, ghanaischer Fußballspieler
- 1980 – Florent Malouda, französischer Fußballnationalspieler
- 1980 – Sarah Connor, deutsche Sängerin
- 1981 - Chris Evans, US-amerikanischer Schauspieler
- 1983 - Rebeca Linares, spanische Pornodarstellerin
- 1986 - Kat Dennings, US-amerikanische Schauspielerin
- 1986 – Måns Zelmerlöw, schwedischer Sänger, Moderator und Tänzer
- 1988 – Satoru Hayashi, ehemaliger japanischer Fußballspieler
- 1989 – Diana Hajieva, aserbaidschanische Sängerin
- 1989 – Andreas Samaris, griechischer Fußballspieler
- 1989 - Hassan Whiteside, US-amerikanischer Basketballprofi
- 1990 – Aaron Johnson, englischer Schauspieler
- 1991 – Ryan Mason, englischer Trainer und ehemaliger Fußballspieler
- 1991 – Lorenzo Reyes, chilenischer Fußballnationalspieler
- 1991 – Onur Durmaz, türkischer Schauspieler
- 1992 – Kim Jin-su, südkoreanischer Fußballnationalspieler
- 1993 – Milan Jevtovic, serbischer Fußballspieler
- 1993 – Thomas Partey, ghanaischer Fußballnationalspieler
- 1993 – Denis Ten, kasachischer Eiskunstläufer (gest. 2018)
- 1995 – Petra Vlhová, Slowakische Ski-Weltcupläuferin
- 1996 – Kingsley Coman, französischer Fußballspieler
- 1996 – Kodi Smit-McPhee, australischer Schauspieler
- 1997 – Arca Tülüoğlu, türkischer Basketballspieler
- 2000 – Penny Oleksiak, kanadische Freistil- und Schmetterlingsschwimmerin
Waffe
- 976 – Mansur I., Samanidenherrscher, der zwischen 961 und 976 regierte
- 1036 – Zahir, siebter Kalif des Fatimiden-Kalifats während 1021-1036 (geb. 1005)
- 1231 – Antonio von Padua, Franziskanerpriester, spiritueller Doktrinär, prominenter Prediger und Wundertäter (geb. 1195)
- 1645 – Miyamoto Musashi, japanischer Schwertkämpfer (geb. 1584)
- 1933 – Şeref Bey, türkischer Fußballspieler, Trainer und Fußballschiedsrichter (Gründer und erster Kapitän der Fußballabteilung Beşiktaş) (geb. 1894)
- 1948 – Osamu Dazai, japanischer Schriftsteller (geb. 1909)
- 1965 – Refik Fersan, türkischer Komponist und Musikwissenschaftler (geb. 1893)
- 1965 – Martin Buber, Philosoph, geboren in Österreich-Ungarn (geb. 1878)
- 1974 – Turgut Zaim, türkischer Maler und Dekorateur (geb. 1906)
- 1977 – Matthew Garber, englischer Schauspieler (geb. 1956)
- 1978 – Paul Wittek, österreichischer Historiker, Orientalist und Schriftsteller (geb. 1894)
- 1982 – Khaled bin Abdul Aziz, König von Saudi-Arabien (geb. 1912)
- 1986 – Benny Goodman, US-amerikanischer Musiker (geb. 1909)
- 1987 – Cemil Meriç, türkischer Schriftsteller und Übersetzer (geb. 1916)
- 1987 – Geraldine Page, US-amerikanische Schauspielerin und Gewinnerin des Oscars als beste Hauptdarstellerin (geb. 1924)
- 1992 – Pumpuang Duangjan, thailändische Sängerin (geb. 1961)
- 1998 – Lucio Costa, brasilianischer Architekt und Stadtplaner (geb. 1902)
- 2000 – Ágnes Ságvári, ungarische Historikerin und Akademikerin (geb. 1928)
- 2005 – Álvaro Cunhal, portugiesischer kommunistischer Politiker (geb. 1912)
- 2005 – Jesús Moncada, spanischer Schriftsteller auf Katalanisch (geb. 1941)
- 2006 – Charles Haughey, Premierminister von Irland (geb. 1925)
- 2009
- Mitsuharu Misawa, japanischer Profi-Wrestler (* 1962)
- Fethî Yeken, libanesischer Islamwissenschaftler, Schriftsteller und Politiker (geb. 1933)
- 2010 – Combo Ayouba, komorischer Soldat und Politiker (geb. 1953)
- 2012 – Roger Garaudy, französischer Denker und Schriftsteller (geb. 1913)
- 2012 – William Knowles, US-amerikanischer Chemiker (geb. 1917)
- 2013 – Mohammed al-Hilayvi, ehemaliger saudischer Fußballnationalspieler (geb. 1971)
- 2014 – Gyula Grosics, ehemaliger ungarischer Torhüter (geb. 1926)
- 2014 – Sara Widén, schwedische Sopranistin und Opernsängerin (geb. 1981)
- 2016 – Ofelia Hambardzumyan, armenische Volkssängerin (geb. 1925)
- 2017 – Yōko Nogiwa, japanische Schauspielerin (geb. 1936)
- 2017 – Ulf Stark, schwedischer Schriftsteller und Drehbuchautor (geb. 1944)
- 2018 – Alfredo Pasillas, mexikanischer Wrestler (geb. 1966)
- 2018 – Anne Donovan, US-amerikanische Basketballspielerin und -trainerin (geb. 1961)
- 2018 – DJ Fontana, US-amerikanischer Musiker (geb. 1931)
- 2018 – Charles Vinci, ehemaliger Olympiasieger und Weltmeister im amerikanischen Gewichtheber (geb. 1933)
- 2019 – Pat Bowlen, amerikanischer Sportmanager und Geschäftsmann (geb. 1944)
- 2019 – Edith González, mexikanische Telenovela- und Filmschauspielerin (geb. 1964)
- 2019 – Şeref Has, ehemaliger türkischer Fußballnationalspieler und -trainer (geb. 1936)
- 2020 – Sheikh Md Abdullah, bangladeschischer Politiker und Rechtsanwalt (geb. 1945)
- 2020 – Sabiha Khanum, pakistanische Schauspielerin (geb. 1935)
- 2020 – Mohammed Nasim, Politiker aus Bangladesch (geb. 1948)
- 2020 – Jean Raspail, französischer Schriftsteller, Reisender und Entdecker (geb. 1925)
- 2021 – Ned Beatty, US-amerikanischer Komiker, Schauspieler und Synchronsprecher (geb. 1937)
- 2021 – Hrihori Chapkis, ukrainischer Tänzer und Choreograf (geb. 1930)
- 2021 – John Gabriel, US-amerikanischer Schauspieler, Sänger, Songwriter und Produzent (geb. 1931)
- 2021 – Ashley Henley, amerikanische Pädagogin und Politikerin (geb. 1981)
- 2021 – Nikita Mandryka, französischer Comiczeichner und Autor (geb. 1940)
- 2021 – Nirmal Saini, indischer Volleyballspieler und Sportverwalter (geb. 1938)
- 2022 – Nikolaos Deligiorgis, griechischer Journalist, Schriftsteller und Verleger (geb. 1937)
- 2022 – Henri Garcin, belgischer Schauspieler (geb. 1929)
- 2022 – Giuseppe Pericu, italienischer Politiker und Akademiker (geb. 1937)
- 2022 – Rolando Serrano, kolumbianischer Fußballprofi (geb. 1938)
- 2023 – Cormac McCarthy, amerikanischer Autor und Pulitzer-Preisträger (geb. 1933)