Heute in der Geschichte: Hawaii tritt den Vereinigten Staaten bei

Der 14. Juni ist der 165. Tag des Jahres (166. in Schaltjahren) nach dem Gregorianischen Kalender. Noch 200 Tage bis Ende des Jahres.

Geschehen

  • 1777 - Die erste US-Flagge mit Sternen und Streifen wird vom Kongress als Flagge der Vereinigten Staaten angenommen. (Die vorherige Flagge hatte die Farben der britischen Flagge im Sternbereich)
  • 1789 - Der erste aus Hirse destillierte Whisky wurde vom amerikanischen Priester Elijah Craig hergestellt. Diese Art von Whisky wurde Bourbon genannt, weil dieser Geistliche in Bourbon County, Kentucky, lebte.
  • 1830 - Frankreich beginnt mit der Kolonisierung Algeriens: Im ersten Schritt landet es 34000 Soldaten in der Stadt Sidi Ferruch.
  • 1839 – Gründung der Gendarmerie-Organisation. Die Asakir-i Zaptiye-Verordnung, die erste Verordnung der Organisation, wurde in Kraft gesetzt.
  • 1846 – Während des Mexikanisch-Amerikanischen Krieges erklärt die Republik Kalifornien ihre Unabhängigkeit von Mexiko.
  • 1900 - Hawaii tritt den Vereinigten Staaten bei.
  • 1909 – Das erste Gesetz über die Vereinigungsfreiheit, das „Gemeinschaftsrecht“, wird angenommen.
  • 1925 – Göztepe SK wird gegründet.
  • 1926 - Brasilien verlässt den Völkerbund.
  • 1935 – Gründung der Generaldirektion Etibank.
  • 1935 – Das Gesetz zur Gründung der Fakultät für Sprachen, Geschichte und Geographie wird von der Türkischen Großen Nationalversammlung angenommen.
  • 1935 – Das Gesetz zur Errichtung der Generaldirektion für Mineralforschung und -exploration wird angenommen.
  • 1937 – Die Unabhängigkeit des Staates Hatay wird von der Türkischen Großen Nationalversammlung genehmigt.
  • 1940 - Deutsche Truppen dringen in Paris ein.
  • 1949 - Der Staat Vietnam wird gegründet.
  • 1951 – Der erste kommerzielle Computer, der UNIVAC I, wird eingeführt und die erste Maschine dem „US Census Bureau“ zugeteilt. (Die United States Air Force wird Letzteres erhalten.)
  • 1952 – Der Kiel des ersten Atom-U-Bootes, der USS Nautilus, wird abgelegt.
  • 1964 - Nelson Mandela wird zu lebenslanger Haft verurteilt.
  • 1966 - Der Vatikan gibt bekannt, dass er die Liste der verbotenen Bücher mit dem Namen "Index Librorum Prohibitum" aufgehoben hat. Die Liste wurde erstmals 1557 erstellt.
  • 1977 – Präsident Fahri Korutürk erteilt dem CHP-Vorsitzenden Bülent Ecevit den Auftrag zur Regierungsbildung.
  • 1982 – Auf den Falklandinseln ergeben sich argentinische Truppen den britischen Truppen.
  • 1985 – Frankreich, Deutschland, Belgien, Niederlande und Luxemburg unterzeichnen das Schengener Abkommen.
  • 1989 – Rauchen in geschlossenen Räumen sowie Zigarettenwerbung und -kampagnen wurden verboten.
  • 2000 – Mehmet Ali Ağca, der in Italien begnadigt wurde und dessen Auslieferung nach dem Attentat auf Abdi İpekçi beschlossen wurde, wird in die Türkei gebracht.
  • 2001 – Die Shanghai Cooperation Organization wurde unter Beteiligung Usbekistans in der 1996 von China, Russland, Kasachstan, Kirgisistan und Tadschikistan gebildeten Struktur namens „Shanghai Five“ gegründet.
  • 2014 – Ein Transportflugzeug Iljuschin Il-76 der ukrainischen Luftwaffe wurde von den Streitkräften der Volksrepublik Lugansk abgeschossen. Bei dem Flugzeugabsturz kamen 49 Menschen ums Leben.
  • 2018 – Die Fußball-Weltmeisterschaft 21, die 2018. FIFA-Weltmeisterschaft, hat begonnen.

Geburten

  • 1521 – Takiyüddin, türkischer Hezarfen, Astronom, Ingenieur und Mathematiker (gest. 1585)
  • 1529 – II. Ferdinand, Herzog von Österreich (gest. 1595)
  • 1736 – Charles Augustin de Coulomb, französischer Physiker (gest. 1806)
  • 1811 – Harriet Beecher Stowe, US-amerikanische Autorin (gest. 1896)
  • 1823 – Pjotr ​​Lawrow, russischer sozialistischer Denker (gest. 1900)
  • 1827 – Charles Gumery, französischer Bildhauer (gest. 1871)
  • 1832 – Nikolaus August Otto, deutscher Maschinenbauingenieur (gest. 1891)
  • 1864 – Alois Alzheimer, deutscher Neurologe (gest. 1915)
  • 1868 – Karl Landsteiner, österreichisch-amerikanischer Immunologe und Pathologe (gest. 1943)
  • 1881 – Kaptanzade Ali Rıza Bey, türkischer Texter und Komponist (der Lieder „Under the Stars“ und „Efem“) (gest. 1934)
  • 1895 – José Carlos Mariátegui, peruanischer Politiker und Schriftsteller (erster Intellektueller, der den marxistischen historischen Materialismus auf die peruanische Sozialanalyse anwendete) (gest. 1930)
  • 1899 – Selim Sarper, türkischer Politiker (d 1968)
  • 1910 – William Hanna, US-amerikanischer Produzent (gest. 2001)
  • 1917 – Lise Nørgaard, dänische Journalistin, Autorin und Drehbuchautorin (gest. 2023)
  • 1928 – Ernesto Che Guevara, argentinischer Revolutionär (gest. 1967)
  • 1933 – Jerzy Kosiński, polnisch-amerikanischer Schriftsteller (gest. 1991)
  • 1934 – Mieke Telkamp, ​​​​niederländische Sängerin (gest. 2016)
  • 1945 – Coşkun Göğen, türkischer Filmschauspieler
  • 1946 – Donald Trump, amerikanischer Geschäftsmann, Politiker, Manager und Autor
  • 1949 – Alan White, englischer Musiker (gest. 2022)
  • 1955 – Perihan Savaş, türkische Schauspielerin
  • 1958 – Olaf Scholz, deutscher Politiker und Bundeskanzler
  • 1959 – Marcus Miller, US-amerikanischer Bassgitarrist und Jazzmusiker
  • 1961 – Boy George, irisch-britischer Popmusiker, Komponist und Songwriter
  • 1966 - Traylor Howard, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1966 – Eva Lind, österreichische Sopranistin
  • 1967 – Adem İmdat Kesici, türkischer Forscher, Schriftsteller und Volksdichter (gest. 2025)
  • 1969 – Michael Gerber, US-amerikanischer Schriftsteller
  • 1969 – Steffi Graf, deutsche Tennisspielerin
  • 1970 – Thomas Mack Lauderdale, amerikanischer Pianist, bekannt für seine Band Pink Martini
  • 1970 – Ray Luzier, deutscher Musiker
  • 1970 – Ilgar Mammadov, aserbaidschanischer Politiker
  • 1971 - Alfred Freddy Krupa, kroatischer Maler
  • 1972 – Matthias Ettrich, deutscher Informatiker
  • 1973 – Ceca, serbische Sängerin
  • 1974 - Chloe Black, US-amerikanische Pornodarstellerin
  • 1976 – Igor Luksic, montenegrinischer Politiker
  • 1976 – Massimo Oddo, italienischer Fußballspieler (Weltmeister und Champions-League-Sieger)
  • 1977 – Konsequenz, US-amerikanischer Rapper
  • 1977 – Duncan Oughton, neuseeländischer Fußballnationalspieler und -trainer
  • 1978 – Diablo Cody, US-amerikanischer Drehbuchautor und Oscar-Preisträger
  • 1978 – Nikola Vujčić, ehemaliger kroatischer Basketballspieler
  • 1981 - Elano Blumer, brasilianischer Fußballspieler
  • 1982 – Lang Lang, chinesischer Konzertpianist
  • 1983 – Louis Garrel, französischer Schauspieler
  • 1983 – Şebnem Kimyacıoğlu, ehemaliger türkischer Basketballspieler und Rechtsanwalt
  • 1983 – James Moga, südsudanesischer Fußballspieler
  • 1984 – Siobhan Donaghy, englischer Singer-Songwriter
  • 1984 – Zuzana Smatanová, slowakische Pop-Rock-Sängerin
  • 1985 – Gundars Celitans, lettischer Volleyballspieler
  • 1985 – Marvin Compper, ehemaliger deutscher Fußballspieler
  • 1987 – Mohamed Diamé, senegalesischer Fußballnationalspieler
  • 1988 – Victoire Du Bois, französische Schauspielerin
  • 1988 - Kevin McHale, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger
  • 1988 – Lucca Staiger, deutsche Profi-Basketballerin
  • 1989 – Lucy Hale, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
  • 1989 – Madison Ivy, deutsch-amerikanisches Aktmodell und Pornostar
  • 1989 - Cory Higgins, US-amerikanischer Basketballprofi
  • 1989 – Joao Rojas, ecuadorianischer Fußballspieler
  • 1990 - Regina Todorenko, russische und ukrainische Sängerin, Schauspielerin und Moderatorin.
  • 1991 – André Carrillo, peruanischer Fußballnationalspieler
  • 1991 – Kostas Manolas, griechischer Fußballnationalspieler
  • 1992 – Ben Halloran, australischer Fußballspieler
  • 1992 – Daryl Sabara, US-amerikanischer Schauspieler und Synchronsprecher
  • 1993 – Gunna, US-amerikanischer Rapper, Sänger und Songwriter
  • 1994
    • Belén Alderete, paraguayisches Model
    • Metin Sevinç, türkischer Schauspieler
  • 1998 – Hachim Mastour, in Italien geborener marokkanischer Fußballspieler
  • 1999 – Chou Tzu-yu, taiwanesischer Sänger mit Wohnsitz in Südkorea
  • 2000 – RJ Barrett, kanadischer Basketballprofi

Waffe

  • 767 – Abu Hanifah, Gründer der Hanafi-Schule (geb. 699)
  • 847 – Methodios I., griechisch-orthodoxer Patriarch vom 4. März 843 bis 14. Juni 847
  • 1642 – Saskia van Uylenburgh, Ehefrau des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn (geb. 1612)
  • 1746 – Colin Maclaurin, schottischer Mathematiker (geb. 1698)
  • 1837 – Giacomo Leopardi, italienischer Dichter, Philosoph, Essayist und Linguist (geb. 1798)
  • 1868 – Aleksandr Ostrovsky, Dramatiker, einer der größten Vertreter des russischen Realismus (geb. 1823)
  • 1883 – Edward FitzGerald, englischer Dichter und Autor (geb. 1809)
  • 1914 – Adlai Stevenson I, 23. Vizepräsident der Vereinigten Staaten (geb. 1835)
  • 1920 – Max Weber, deutscher Soziologe (geb. 1864)
  • 1923 – Aleksandar Stamboliyski, Präsident des Bulgarischen Volksbauernverbandes (geb. 1879)
  • 1926 – Mary Cassatt, amerikanische Malerin (geb. 1844)
  • 1928 – Emmeline Pankhurst, britische Frauenrechtlerin (geb. 1858)
  • 1936 – Gilbert Keith Chesterton, englischer Schriftsteller (geb. 1874)
  • 1946 – John Logie Baird, schottischer Ingenieur (geb. 1888)
  • 1946 – Jorge Ubico, ehemaliger Präsident von Guatemala (geb. 1878)
  • 1968 – Salvatore Quasimodo, italienischer Schriftsteller, Dichter und Nobelpreisträger (geb. 1901)
  • 1972 – Dündar Taşer, türkischer Soldat, Putschist vom 27. Mai und Mitglied des Nationalen Einheitskomitees (geb. 1925)
  • 1976 – Knud, jüngerer Sohn von Christian X. und Herzogin Alexandrine von Mecklenburg (geb. 1900)
  • 1979 – Ahmed Zahir, afghanischer Singer-Songwriter (geb. 1946)
  • 1986 – Jorge Luis Borges, argentinischer Dichter (geb. 1899)
  • 1986 – Alan Jay Lerner, amerikanischer Songwriter (geb. 1918)
  • 1989 – Christopher Bernau, US-amerikanischer Film- und Fernsehschauspieler (geb. 1940)
  • 1991 – Peggy Ashcroft, englische Schauspielerin und Gewinnerin des Oscars für die beste Nebendarstellerin (geb. 1907)
  • 1994 – Ahmet Costa Rica, türkischer Filmschauspieler (geb. 1927)
  • 1994 – Henry Mancini, US-amerikanischer Komponist und Arrangeur (geb. 1924)
  • 1995 – Roger Zelazny, polnisch-amerikanischer Schriftsteller (geb. 1937)
  • 2000 – Attilio Bertolucci, italienischer Dichter und Schriftsteller (geb. 1911)
  • 2007 – Kurt Waldheim, österreichischer Politiker und Staatsmann (geb. 1918)
  • 2008 – Avni Anıl, türkischer Komponist (geb. 1928)
  • 2011 – Milivoj Ašner, Polizeichef des Unabhängigen Staates Kroatien (geb. 1913)
  • 2013 – Dennis Burkley, US-amerikanischer Schauspieler (geb. 1945)
  • 2013 – Ethem Sarısülük, Schweißer aus Ankara (geb. 1986)
  • 2014 – Alex Chandre de Oliveira, ehemaliger brasilianischer Fußballspieler (geb. 1977)
  • 2015 – Zito, ehemaliger brasilianischer Fußballnationalspieler (geb. 1932)
  • 2016 – Ann Morgan Guilbert, US-amerikanische Film- und Fernsehschauspielerin (geb. 1928)
  • 2017 – Luis Abanto Morales, peruanischer Sänger und Musiker (geb. 1923)
  • 2018 – Stanislav Govoruchin, sowjetisch-russischer Filmregisseur, Schauspieler und Drehbuchautor (geb. 1936)
  • 2018 – Ettore Romoli, italienischer Politiker (geb. 1938)
  • 2019 – Roger Béteille, französischer Luftfahrtingenieur (geb. 1921)
  • 2019 – Ergün Uçucu, türkisches Theater, Kino, Fernsehserienschauspieler und Synchronsprecher (* 1940)
  • 2020 – Elsa Joubert, südafrikanische Schriftstellerin, die im Dialekt „Sestigers Afrikaans“ schreibt (geb. 1922)
  • 2020 – Noel Kelly, ehemaliger australischer Rugby-Union-Spieler und -Trainer (geb. 1936)
  • 2020 – Pierre Lumbi, Politiker der Demokratischen Republik Kongo (geb. 1950)
  • 2020 – Aarón Padilla Gutiérrez, mexikanischer Fußballspieler (geb. 1942)
  • 2020 – Sushant Singh Rajput, indischer Schauspieler, Tänzer und Philanthrop (geb. 1986)
  • 2020 – Haroldo Rodas, guatemaltekischer Ökonom, Politiker und Diplomat (geb. 1946)
  • 2020 – Raj Mohan Vohra, General der indischen Armee (geb. 1932)
  • 2020 – Tevfik al-Yasiri, irakischer Militäroffizier und Politiker (geb. ?)
  • 2021 – Lisa Banes, US-amerikanische Schauspielerin (geb. 1955)
  • 2021 – Gündoğdu Duran, türkischer Komponist und Texter (geb. 1937)
  • 2021 – Mburumba Kerina, namibischer Politiker, Landwirt, Akademiker und Autor (geb. 1932)
  • 2021 – Dinah Shearing, australische Schauspielerin (geb. 1926)
  • 2021 – Selçuk Tekay, türkischer Komponist und Geiger (geb. 1953)
  • 2022 – Gabino Díaz Merchán, spanischer römisch-katholischer Erzbischof, Theologe und Philosoph (geb. 1926)
  • 2022 – Hermann Fillitz, österreichischer Kunsthistoriker (geb. 1924)
  • 2022 – Joel Whitburn, amerikanischer Autor und Musikhistoriker (geb. 1939)

Feiertage und besondere Anlässe

  • Welttag der freiwilligen Blutspender
42 Konya

In Konya wird der Grundstein für die 2. Etappe der Straßenbahnlinie Stadium-City Hospital gelegt

Das bahnbrechende Programm der zweiten Phase der Straßenbahnlinie Stadium-City Hospital, die vom Ministerium für Verkehr und Infrastruktur und der Stadtverwaltung Konya in die Stadt gebracht wird, wurde vom Minister für Verkehr und Infrastruktur Abdulkadir abgehalten [Mehr ...]