
Buenos Aires hat das chinesische Unternehmen CRRC Changchun Railway Vehicles mit der größten Flottenerneuerung für die Linie B seit Anfang der 2000er Jahre beauftragt. Der staatliche Betreiber SBASE hat einen Auftrag im Wert von 29 Millionen US-Dollar für die Lieferung von 243 Sechs-Wagen-Zügen genehmigt. Ziel ist es, die veraltete Flotte, die seit über 60 Jahren auf der meistbefahrenen U-Bahn-Linie der Stadt im Einsatz ist, zu modernisieren und gleichzeitig Sicherheit und Komfort zu verbessern.
Ausschreibungsverfahren und Finanzangebot von CRRC
Das Ausschreibungsverfahren begann im August 2023. Der ursprüngliche Auftragsumfang von 16 Zügen wurde im Zuge dessen auf 29 Züge erhöht. CRRC gewann die Ausschreibung mit einem Angebot, das 10,6 % unter dem geschätzten Auftragswert lag. In der Schlussrunde setzte sich das Unternehmen gegen die Angebote des indischen Unternehmens BEML und der chinesischen CITIC Group durch.
Einer der auffälligsten Aspekte dieser Ausschreibung war die Anforderung, dass die Lieferanten eine Teilfinanzierung übernehmen mussten. CRRC kam dieser Anforderung nach und erklärte sich bereit, mindestens 80 % des Gesamtprojektwerts zu finanzieren. Lokale Medien berichteten, dass diese Finanzierungsanforderung das Haupthindernis für den Rückzug von Alstom und einigen anderen westlichen Herstellern aus der Ausschreibung war. Dies zeigt einmal mehr die Finanzierungsstärke chinesischer Unternehmen bei globalen Infrastrukturprojekten.
Moderne und komfortable Züge ersetzen die veraltete Flotte
Die neuen U-Bahn-Züge sind seit mehr als 60 Jahren auf der Linie B von Buenos Aires im Einsatz Es wird CAF/Alstom-Züge der Serie 6000 und in Japan hergestelltes Rollmaterial ersetzenDiese Modernisierung wird das Fahrgasterlebnis auf einer der meistbefahrenen Linien der Stadt deutlich verbessern. erhöht sowohl die Sicherheit als auch den Komfort.
Auch die Gestaltung der Zuggarnituren zielt auf eine Optimierung des Fahrgastflusses und der Kapazität ab. Die 3,1 Meter breiten Züge werden mit durchgehenden Übergängen ausgestattet sein. Durch dieses Design wird die Passagierkapazität erhöht und der Verkehrsfluss zwischen den Waggons verbessert, was zu Stoßzeiten für einen angenehmeren Transport sorgt.
Fortschrittliche digitale Systeme und Spannungsverstärkung
Die neuen U-Bahnzüge werden mit modernen Transporttechnologien ausgestattet. Jeder U-Bahnzug wird standardmäßig automatische Blocksignalisierung CRRC wird auch den Betrieb auf Automatisierungsebene GoA2 ermöglichen Installationsoption für Communication Based Train Control (CBTC) Drei Linien der U-Bahn von Buenos Aires nutzen bereits die CBTC-Technologie, sodass die geplante Aufrüstung die Kompatibilität im gesamten System gewährleistet und die zukünftige digitale Integration unterstützt.
Eine weitere wichtige Änderung im Rahmen der Ausschreibung war die Erhöhung der erforderlichen Kontaktspannung von 600 V. Erhöhung auf 1,5 kV Diese Spannungserhöhung führte dazu, dass die Stadt kompatibel mit der einheitlichen Energiestrategie „Diese technologischen Verbesserungen werden einen effizienteren und nachhaltigeren Betrieb der U-Bahn von Buenos Aires ermöglichen, was dazu beiträgt, die langfristigen Betriebskosten zu senken und die Zuverlässigkeit des gesamten Netzwerks zu verbessern.“