Alstom lieferte den ersten Zug für die neue Pariser Metrolinie

Der erste Metrozug der Linie 18, einer bedeutenden Erweiterung des Pariser öffentlichen Verkehrsnetzes, wurde am Dienstag, den 17. Juni 2025, an die Betriebszentrale in Palaiseau geliefert. Diese Entwicklung, die in einer gemeinsamen Erklärung der Société des grands projets, Île-de-France Mobilités und Alstom angekündigt wurde, markiert den Beginn der letzten Testphase vor der Inbetriebnahme der Linie im letzten Quartal 2026.

Linie 18 in der Testphase: Abschnitt Massy – Palaiseau wird zuerst eröffnet

Mit der planmäßigen Auslieferung des ersten Zugsatzes im Mai befindet sich die Linie 18 nun in einer umfassenden Testphase. Diese Phase umfasst den ersten Streckenabschnitt zwischen den Bahnhöfen Massy-Palaiseau und Christ de Saclay. Im letzten Quartal 2026 Es umfasst die entscheidenden Abschlussarbeiten vor der Inbetriebnahme.

Bis Ende 2026 werden 199 von Île-de-France Mobilités bestellte und finanzierte Zuggarnituren für die Linie 18 im Gesamtwert von 15 Millionen Euro an das Betriebszentrum Palaiseau geliefert. Für den Betrieb des ersten Streckenabschnitts werden zehn Züge benötigt, für den Betrieb des zweiten Abschnitts zum Flughafen Orly, dessen Inbetriebnahme für Ende 10 geplant ist, werden fünf weitere Züge benötigt.

Ziel umfassender Tests und kompatibler Systeme

Die Ankunft der ersten Züge auf der Linie 18 markiert den Beginn einer neuen Testphase nach monatelangen statischen und dynamischen Tests am Alstom-Standort und im Eisenbahntestzentrum Valenciennes (Centre d'Essais Ferroviaires). Alle Tests auf der Linie 18 werden von einer zentralen Kommandozentrale im Betriebszentrum Palaiseau gesteuert, das im Frühjahr 2025 fertiggestellt wurde und wo Alstom die Steuerungssysteme für die Ausrüstung der Linie installiert hat. Alstom wird diese Tests koordinieren, die eine wichtige Phase bei der Validierung des Transportsystems darstellen, bevor es im Auftrag von Île-de-France Mobilités vom Betreiber Keolis übernommen wird.

Im Juni begannen die sogenannten „statischen“ Tests des Rollmaterials. Im Rahmen dieser Tests wurde der Gleisumfang, auf dem die Metro erstmals betrieben und getestet wird (rote Zone), im Betriebszentrum Palaiseau markiert und elektrifiziert. Bis Ende des Jahres werden zehn Züge nach Palaiseau geliefert, um die dynamischen Tests (Zugbetrieb) schrittweise auf den gesamten 8,5 km langen Abschnitt zwischen den Bahnhöfen Massy-Palaiseau und Christ de Saclay auszuweiten. Ziel ist es, die Kompatibilität der Fahrzeuge mit allen in Tunneln und Bahnhöfen installierten Einrichtungen (Bahnsteigfassaden, Fahrgastinformationssystem und Bord-/Bodenfunk, der zur Gewährleistung der Kommunikation zwischen Zügen und technischen Einrichtungen am Boden erforderlich ist) sicherzustellen.

Einzigartige Merkmale der Züge der Linie 18

Im September 2021 erteilten Société des grands projets und Île-de-France Mobilités Alstom einen Auftrag für die Produktion und Lieferung von rollendem Material sowie für die Bereitstellung automatischer Zugsteuerungssysteme und eines zentralen Steuerungssystems für die Linie 18. Die Züge werden am Alstom-Standort Valenciennes mit Unterstützung von fünf weiteren Alstom-Standorten in Frankreich entworfen und montiert.

Zugnummer 18, Gesamtlänge 47-Messgeräte, Breite 2,5-Messgeräte ein von 3 Waggons besteht aus insgesamt Kapazität für 350 Passagiere Eigentümer. Einzigartiges und innovatives Designwurde vom Alstom-Konstruktionsbüro in Zusammenarbeit mit Île-de-France Mobilités, Société des grands projets und Egis Rail entwickelt. Das Innendesign wurde so konzipiert, dass es den Nutzern maximale Sicherheit und Komfort bietet:

  • Maximale Lichtmenge: Eine harmonische Lichtumgebung im gesamten Zug mit natürlichem Licht dank großer Fenster und künstlichem Licht dank Untersitz- und Kabinenbeleuchtung.
  • Bequeme Sitze: Bequeme Sitze, die in Zusammenarbeit mit Ergonomieexperten entwickelt wurden.
  • Mehr Inklusivität: Barrierefreiheit für alle durch breitere Türen, ein niedrigeres Stockwerk und spezielle Bereiche für Menschen mit eingeschränkter Mobilität/Rollstuhlfahrer.
  • Moderne und komfortable Reiseumgebung: Eine technologische und angenehme Reise dank intelligenter Klimaanlage, LED-Beleuchtung, USB-Anschlüssen und Echtzeit-Informationsbildschirmen für die Fahrgäste.

Diese Modernisierung wird die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrsnetzes von Paris prägen und den Einwohnern ein effizienteres Transporterlebnis bieten.