Singapur bestellt zwei neue U-Boote

Singapur hat einen bedeutenden Schritt zur Modernisierung seiner U-Boot-Flotte und zur Verbesserung der regionalen maritimen Sicherheit unternommen. ThyssenKrupp Marine Systems (TKMS) gab bekannt, dass es am 7. Mai 2025 einen Vertrag mit der Defence Science and Technology Agency (DSTA) von Singapur über den Bau von zwei weiteren U-Booten des Typs 218SG für die Marine der Republik Singapur (RSN) unterzeichnet hat. Mit dieser neuen Bestellung erhöht sich die Gesamtzahl der U-Boote des Typs 218SG von RSN, auch bekannt als Invincible-Klasse, auf sechs. Die ersten beiden U-Boote werden im September 2024 in Dienst gestellt.

Das Design des Typs 218SG ist eine verbesserte Version des erfolgreichen U-Boots Typ 214 von TKMS für den Export. Bei diesem Entwurf wurden einige besondere Konstruktionsmerkmale, wie beispielsweise das X-förmige Ruderteil, das für eine bessere Manövrierfähigkeit in flachen Küstengewässern sorgt, vom U-Boot Typ 212 der Deutschen Marine übernommen. Dieser hybride Ansatz verleiht dem Typ 218SG eine effektive Einsatzfähigkeit sowohl auf hoher See als auch in Küstengewässern.

Technische Daten des Typs 218SG

Nach Angaben des ESD verfügen die U-Boote des Typs 218SG über eine kompakte Bauweise mit einer Breite von 6,3 Metern und einer Länge von 70 Metern. Diese U-Boote mit einer Verdrängung von etwa 2.000 Tonnen über Wasser und 2.200 Tonnen unter Wasser können eine Geschwindigkeit von 10 Knoten (19 km/h) über Wasser und 15 Knoten (28 km/h) unter Wasser erreichen. Eines seiner auffälligsten Merkmale ist sein außenluftunabhängiges Antriebssystem (AIP), das mit Brennstoffzellen betrieben wird. Dank dieses Systems kann der Typ 218SG deutlich leiser als dieselelektrische U-Boote betrieben werden und länger unter Wasser bleiben. Schätzungen zufolge können diese U-Boote 28 bis 42 Tage unter Wasser überleben, ohne einen Schnorchel zu benötigen.

Waffensysteme und Spezialeinsatzfähigkeiten

Der Typ 218SG ist mit einer beeindruckenden Waffenpalette ausgestattet. Das U-Boot verfügt über insgesamt 8 nach vorn feuernde Torpedorohre, davon 533 mit 2 mm und 650 mit 10 mm Durchmesser. Aus diesen Rohren können neben schweren Torpedos auch Anti-Schiffs-Raketen und Seeminen abgefeuert werden. Der Typ 218SG verfügt außerdem über eine horizontale Luftschleuse, die Kampftauchern und Spezialeinheiten ein verdecktes Aussteigen ermöglicht. Diese Eigenschaft zeigt, dass das U-Boot nicht nur in konventionellen Seekriegsmissionen, sondern auch bei Spezialoperationen eine wichtige Rolle spielen kann.

Aussagen des TKMS-CEO

TKMS-Geschäftsführer Oliver Burkhard zeigte sich zufrieden über den Zusatzauftrag. „Der zusätzliche Auftrag unterstreicht die allgemein positive Marktlage im Schiffbau und gibt uns die Möglichkeit, unseren sehr guten Auftragsbestand weiter auszubauen. Wir sind zudem stolz darauf, dass Singapur uns erneut sein Vertrauen schenkt, denn unsere Partnerschaft geht weit über den U-Boot-Bau hinaus. Wir fühlen uns dem Land tief verbunden und tragen mit unseren Produkten zur Sicherheit und Verteidigungsfähigkeit des Landes unseres Kunden bei“, sagte Burkhard. Diese Aussagen unterstreichen die langfristige und strategische Zusammenarbeit zwischen TKMS und Singapur.

Singapurs Strategie zur Stärkung seiner U-Boot-Flotte

Die zusätzliche U-Boot-Bestellung Singapurs ist ein wichtiger Teil der maritimen Sicherheitsstrategie des Landes. Aufgrund seiner strategischen Lage strebt Singapur den Aufbau einer starken Seestreitmacht an, um die Sicherheit der Seehandelswege zu gewährleisten und die regionale Stabilität zu unterstützen. Mit ihrer fortschrittlichen Technologie und ihrer langfristigen Unterwasserausdauer werden die U-Boote der Invincible-Klasse einen bedeutenden Beitrag zur U-Boot-Flotte Singapurs leisten und die Abschreckung des Landes auf See verbessern. Dieser Modernisierungsprozess, der mit der Indienststellung der ersten beiden U-Boote begann, soll sich durch Neubestellungen weiter beschleunigen.