Orientierungskurs auf allen Stufen der Sekundarschule

Mit einer wichtigen Änderung des „Wöchentlichen Stundenplans der Grundschulen“ durch das Ministerium für Nationale Bildung beginnt eine neue Ära in der Beratung von Sekundarschülern. Der Kurs, der bisher nur für Achtklässler unter dem Namen „Beratung und Berufsplanung“ durchgeführt wurde, wird nun als einstündige Unterrichtsstunde pro Woche in allen Jahrgangsstufen der Sekundarschule, nämlich in der 8., 5., 6. und 7. Klasse, unter dem Namen „Beratung und Orientierung“ durchgeführt. Ziel dieser Entscheidung ist es, die Entwicklungsprozesse der Studierenden ganzheitlicher zu unterstützen und sie bewusster auf die Zukunft vorzubereiten.

Diese Veränderung spiegelt die Vision wider, die persönliche, soziale und emotionale Entwicklung der Schüler gleichzeitig zu fördern, anstatt sich ausschließlich auf ihren akademischen Erfolg zu konzentrieren. Die Mittelschulzeit ist eine kritische Phase, in der die Schüler beginnen, ihre Identität zu entwickeln und ihre Interessen und Talente zu entdecken. Ein effektiver Beratungs- und Orientierungsdienst, der während dieser Zeit angeboten wird, wird den Schülern helfen, sich selbst besser kennenzulernen, ihr Potenzial zu erkennen und gesündere Entscheidungen für die Zukunft zu treffen.

Durch die Ausweitung des Kurses „Beratung und Orientierung“ auf alle Sekundarschulstufen wird den Schülern ein früherer Zugang zu diesem wichtigen Unterstützungsmechanismus ermöglicht. Diese Kurse beginnen in der 5. Klasse und vermitteln den Schülern grundlegende Kenntnisse, wie etwa die Anpassung an das Schulumfeld, den Aufbau von Beziehungen zu Gleichaltrigen und den Erwerb von Problemlösungskompetenzen. Darüber hinaus ermöglichen sie ihnen, ihre Interessen zu erkunden und über ihre zukünftigen Bildungs- und Berufsziele nachzudenken.

Ziel dieser Neuregelung ist es, Schülerinnen und Schülern dabei zu helfen, sich von einer rein prüfungsorientierten Ausbildung zu lösen und einen ihren individuellen Interessen und Fähigkeiten entsprechenden Bildungsweg zu finden. Durch verschiedene Beratungsangebote für die Studierenden werden diese darin unterstützt, ihre Stärken und Schwächen zu erkennen, verschiedene Berufsfelder kennenzulernen und bewusste Entscheidungen für ihre zukünftige Berufswahl zu treffen. Gleichzeitig wird durch die Unterstützung der sozialen und emotionalen Entwicklung der Schüler dazu beigetragen, dass sie sich zu gesünderen, glücklicheren und harmonischeren Individuen entwickeln.

Diese Entscheidung des Ministeriums für nationale Bildung ist ein Hinweis darauf, wie viel Wert auf die Bedeutung von Beratungsdiensten im Bildungswesen gelegt wird. Diese Anwendung, die die vielseitige Entwicklung der Studierenden unterstützen soll, wird ab dem Studienjahr 2025-2026 umgesetzt. Mit dieser Neuregelung erhalten die Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen die Möglichkeit, sich besser gerüstet, bewusster und selbstbewusster auf die Zukunft vorzubereiten. Die Einführung des Kurses „Beratung und Orientierung“ auf allen Stufen der Sekundarschule kann als wichtiger Schritt für das türkische Bildungssystem angesehen werden.