
STM, eines der führenden Unternehmen der türkischen Verteidigungsindustrie, erzielt mit den von ihm entwickelten innovativen und nationalen Systemen weiterhin Exporterfolge auf internationalem Niveau.
STM entwickelt moderne und schnelle Lösungen für das sich verändernde Schlachtfeld und hat im vergangenen Jahr einen panzerbrechenden Sprengkopf in die erste nationale Kampfdrohne der Türkei, „STM KARGU“, integriert. Diese wurde mit nationalen Ressourcen entwickelt und wird erfolgreich im Kampf gegen den Terrorismus eingesetzt. Nach einer intensiven Entwicklungsphase wurde die panzerbrechende KARGU ins Feld geschickt und traf bei Testschüssen die vorgegebenen Ziele mit voller Genauigkeit.
KARGU, eine panzerbrechende Munition, die Aufmerksamkeit erregte, nachdem sie bei Testschüssen ihre Ziele mit höchster Präzision traf, hat ihren ersten Exportvertrag unterzeichnet. Die Auslieferungen sollen im Jahr 2025 abgeschlossen sein.
Güleryüz: Großes Interesse aus dem Ausland an dem panzerbrechenden Kopf KARGU
STM-Geschäftsführer Özgür Güleryüz erklärte, dass KARGU entsprechend der Dynamik des Schlachtfelds kontinuierlich weiterentwickelt und mit verschiedenen Nutzlastoptionen ausgestattet werde und führte weiter aus:
KARGU, das mit seinem Antipersonensprengkopf bereits von mehr als zehn Ländern auf drei Kontinenten gewählt wurde, wird nun mit seinem panzerbrechenden Sprengkopf auch in den Dienst befreundeter und brüderlicher Länder, vor allem unserer türkischen Streitkräfte, gestellt. Wir haben zu diesem Zweck unseren ersten Exportvertrag unterzeichnet. Die Tatsache, dass das panzerbrechende KARGU von einem Land bevorzugt wird, das seine Antipersonensprengkopfversion bereits aktiv eingesetzt hat, zeigt einmal mehr die Zufriedenheit mit der Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit des Produkts. Im Ausland besteht großes Interesse an dem panzerbrechenden KARGU, und unsere Kontakte zu verschiedenen Ländern werden fortgesetzt. Wir möchten in der kommenden Zeit neue Exportnachrichten bekannt geben und weiterhin entschlossen zu unseren Exportzielen für die Rüstungsindustrie beitragen.
Auswahl aus mehr als 10 Ländern auf drei verschiedenen Kontinenten
Das Angriffs-UAV KARGU, in der Öffentlichkeit auch als „Kamikaze-UAV“ bekannt, wurde von STM mit inländischen und nationalen Ressourcen entwickelt. KARGU wurde 2018 in das Inventar der türkischen Streitkräfte aufgenommen und wird von verschiedenen Sicherheitskräften in der Türkei, insbesondere den türkischen Streitkräften, erfolgreich im Kampf gegen den Terrorismus, bei Spezialoperationen und grenzüberschreitenden Operationen eingesetzt. KARGU erregte weltweite Aufmerksamkeit, erzielte 2021 seinen ersten Exporterfolg und wurde bis 2024 in mehr als 10 Länder auf drei verschiedenen Kontinenten exportiert.
Verschiedene Munitionsoptionen
Das Benutzerpersonal kann den Sprengkopf der Antipersonenmunition aus KARGU entfernen und ihn je nach aktueller Situation im Feld schnell durch einen panzerbrechenden Sprengkopf ersetzen. Während KARGU mit Antipersonenmunition gegen einzelne oder gruppierte feindliche Elemente eingesetzt wird, betrifft panzerbrechende KARGU mobile und stationäre Bodenziele, dauerhafte Strukturen und gepanzerte Landfahrzeuge.
Im feindlichen Gebiet schwer zu erkennen
KARGU, das aufgrund seines geringen Radarquerschnitts im feindlichen Gebiet schwer zu erkennen ist, kann problemlos von einem einzelnen Soldaten getragen und innerhalb einer Minute im Einsatzgebiet aufgestellt werden. Das landesweite Streik-UAV KARGU sorgt mit seiner künstlichen Intelligenz und seinen Bildverarbeitungsfähigkeiten, seiner Geräuschlosigkeit und seiner Fähigkeit, den Sprengstoff, den es trägt, an das Ziel zu liefern, für einen erheblichen Überraschungseffekt und operative Überlegenheit. KARGU, bestehend aus einem Strike Rotary Wing UAV (VİHA) und einer Bodenkontrollstation, kann mit seinen fortschrittlichen elektrooptischen und Infrarotkameras Tag und Nacht effektiv arbeiten. KARGU, das mehr als 1 Minuten in der Luft bleiben kann, hat eine Reichweite von 30 km. KARGU verfügt über Funktionen zum Abbruch, zur Rückkehr nach Hause und zur Selbstzerstörung und ist mit leistungsstarken Navigations- und Steuerungsalgorithmen ausgestattet. Neben der Schwarm-UAV-Technologie, die es KARGUs ermöglicht, in Schwärmen zu operieren, gibt es auch das KERKES-Projekt, das es ihnen ermöglicht, unabhängig von GPS zu operieren.
Sein Name stammt aus dem Alttürkischen
KARGU, was auf Alttürkisch „Aussichtsturm auf dem Gipfel des Berges“ und „Falke“ bedeutet, führt mit Hilfe seines Missionscomputers eine vollautomatische Navigation durch. KARGU beteiligt sich an der Erkennung und Neutralisierung von Bedrohungen in diesem Gebiet, insbesondere in Risikogebieten, bevor Soldaten einmarschieren. KARGU, das vollständig unter der Kontrolle des Bedieners nach dem „Man-in-the-Loop“-Prinzip arbeitet, bietet dem Benutzerpersonal Aufklärungs-, Überwachungs-, Aufklärungs- und Präzisionsschlagmöglichkeiten durch die Erkennung und Bestätigung von Zielen in hochriskanten, komplexen Konfliktzonen.