
Laut einer neuen Studie der Unternehmensberatung Oliver Wyman sind Militärflugzeuge auf dem Vormarsch Wartung, Reparatur und Überholung (MRO) Die Kosten werden in den kommenden Jahren weltweit deutlich steigen. Der Hauptgrund für diesen Anstieg liegt darin, dass die Flotten zunehmend aus modernen und technologisch komplexen Flugzeugen bestehen.
Der Bericht der Analysten Doug Berenson, Livia Hayes und Ian Ferguson prognostiziert, dass der globale MRO-Markt für Militärflugzeuge ca. Auf 97 Milliarden Dollar Es wurde erklärt, dass dieses Niveau in den nächsten sechs Jahren erreicht und gehalten werden soll. Es wird jedoch erwartet, dass sich diese Situation im nächsten Jahrzehnt ändern wird. Da die MRO-Kosten jährlich um etwa 1,4 % steigen, müssen die Streitkräfte bis 2035 MRO einführen. Mehr als 111 Milliarden US-Dollar wird voraussichtlich ausgeben.
Zur Verfügung gestellt von Oliver Wyman für Defense News, „Die steigenden Kosten der Armee für Spitzentechnologie: Warum die Luftstreitkräfte weltweit mehr für Flotten-MROs ausgeben werden“ Der Bericht mit dem Titel „Wie stark haben sich die Kosten verändert?“ beschreibt detailliert die Hauptgründe für diesen Kostenanstieg.
Die Rolle der F-35 und anderer moderner Flugzeuge
Der Bericht stellt fest, dass der Hauptfaktor für diese hohen MRO-Kosten darin besteht, F-35 Joint Strike Fighter Es wurde betont, dass die Anzahl fortschrittlicher Plattformen wie zunimmt. Solche Jets verfügen über weitaus fortschrittlichere Fähigkeiten als ältere Jets, beispielsweise Tarnkappentechnologie. Doch ihre komplexe Software, fortschrittlichen Antriebssysteme, exotischen Materialien und andere fortschrittliche Technologien erfordern mehr Betriebsstunden für die Wartung und verursachen natürlich höhere Betriebskosten.
Laut Angaben von Lockheed Martin weltweit Mehr als 1.170 F-35 im Auslieferungszustand. Die US-Luftwaffe verfügt derzeit über etwa 471 F-35A und plant, letztendlich 1.763 dieser Jets zu kaufen. Dem Bericht zufolge machen F-310-Flugzeuge fast die Hälfte der etwa 35 Kampfjets aus, die jedes Jahr von den Streitkräften weltweit gekauft werden. Derzeit machen F-2,2-Flugzeuge 35 % der weltweiten Flotte aus. Dieser Anteil dürfte im nächsten Jahrzehnt auf 4,7 % steigen.
Der Bericht enthält außerdem eine bemerkenswerte Vorhersage: „Bis 2035 wird allein die F-35 9 % der gesamten weltweiten MRO-Ausgaben ausmachen,Es wird das 5. sein. diese mehr als das Doppelte des heutigen Flugzeuganteils."
Aber die F-35, Es ist nicht das einzige moderne Flugzeug, das die Flotten des Militärs bereichert. US-Luftwaffe, Außerdem wird an zwei Flugzeugen der sechsten Generation gearbeitet: B-21 Raider Tarnkappenbomber und Luftüberlegenheit der nächsten Generation (NGAD) auch bekannt als F-47-Kampfjet.
Auch die Luftwaffe wird mit bemannten Kampfjets fliegen.Das Unternehmen strebt eine Flotte von mehr als 000 halbautonomen Drohnen an und arbeitet mit General Atomics und Anduril Industries an der ersten Version solcher Systeme, die Joint Combat Air Patrol (CCA) genannt wird. Auch die US-Marine sowie europäische und asiatische Streitkräfte greifen auf eigene Kampfjets der sechsten Generation zurück. Im Bericht die Regierungen dieser Länder, Es wurde erklärt, dass sie bei der Konstruktion dieser Flugzeuge die Auswirkungen der MRO-Kosten auf das Budget berücksichtigen sollten.
Der Bericht nennt Beispiele für komplexe Flugzeuge für Militärflotten Airbus A400M Atlas Moderne schwere Transportflugzeuge wie NHIndustries NH90 Hubschrauber Es wurden auch Flugzeuge europäischer Produktion wie z. B. ausgestellt. Weltweit gibt es rund 100.000 Militärflotten komplexer Flugzeuge 11 Prozent Es wurde angegeben, dass dieser Satz nach zehn Jahren geschaffen wurde auf 17 Prozent Es wurde erklärt, dass es herauskommen wird. Es wurde betont, dass die NATO-Flotten derzeit etwa 16 % ihres MRO-Budgets für komplexe Flugzeuge ausgeben und dieser Anteil bis 2035 auf 26 % steigen wird.
Der Aufstieg der Drohnen und steigende Ausgaben
Die zunehmende Bedeutung von Drohnen, insbesondere im Krieg in der Ukraine, führt auch zu einem Anstieg der MRO-Ausgaben. In den letzten fünf Jahren haben die großen Luftwaffenflotten weltweit 350 unbemannte Luftfahrzeuge durch Addition der Gesamtzahl Über 1.400 habe es rausgenommen. Dieser Wert wird sich im nächsten Jahrzehnt weltweit mehr als verdoppeln. 3.460 zu wird voraussichtlich eintreffen.
„Die MRO-Ausgaben [für Drohnen] wachsen inzwischen schneller als die weltweite Flotte“, heißt es in dem Bericht. Neben der zunehmenden Komplexität neuerer Plattformen ist der Nachfrageschub auch auf den Bedarf an Flugzeugen im Zusammenhang mit dem dreijährigen Konflikt in der Ukraine zurückzuführen. Für die Regierungen, die diese Flugzeuge betreiben, wird eine Phase höheren Wachstums erhebliche Herausforderungen und Fragen der Einsatzbereitschaft mit sich bringen.
Schwierige Entscheidungen und Risiken für Regierungen
Die Regierungen müssten das richtige Gleichgewicht zwischen mehreren Prioritäten finden und dabei auch feststellen, wie wertvoll eine hohe Einsatzbereitschaft der Flugzeuge im Vergleich zu steigenden Wartungskosten sei, heißt es in dem Bericht. Es wurde festgestellt, dass die Luftstreitkräfte ihre Ersatzteilversorgungsketten ausbauen müssen, um nicht von Quellen abhängig zu sein, die schwinden oder gar bankrott gehen. Das Problem der versiegenden Ersatzteilversorgung ist bei jahrzehntealten Flugzeugen wie der B-52 Stratofortress im Laufe der Zeit zu einem akuten Problem geworden.
Die Luftstreitkräfte müssen außerdem entscheiden, ob sie die erforderlichen MRO-Arbeiten, die zwar einfacher, aber teurer sein können, von den Originalherstellern der Flugzeuge oder Drohnen durchführen lassen möchten.
Ein weiterer wichtiger Punkt, der in dem Bericht hervorgehoben wird, besteht darin, dass, wenn die Luftstreitkräfte nicht in der Lage sind, ausreichend Budget für erhöhte MRO-Ausgaben bereitzustellen, auch andere Aspekte ihrer Luftstreitkräfte darunter leiden könnten. Als Beispiel wird die Entscheidung der US-Luftwaffe genannt, in den letzten Jahren die Zahl der für ihre Flugzeuge vorgesehenen Flugstunden zu reduzieren, und das Versäumnis, den Rückgang der Einsatzbereitschaft durch den Ersatz der Flugzeuge durch neue Technologien und Flugzeuge umzukehren. „Die Luftwaffe geht davon aus, dass sie diese Bereitschaftsrisiken bewältigen kann, während sie gleichzeitig der Modernisierung Priorität einräumt“, heißt es in dem Bericht.
Angesichts der Ergebnisse dieses Berichts wird es von strategischer Bedeutung sein, wie Armeen und Verteidigungsministerien weltweit ihre Luftwaffenbudgets verwalten und auf diese steigenden Kosten reagieren.